back to the roots, das ist unser Motto in diesem Newsletter. Wir verstehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern möchten Ihnen auch helfen, eigenes Know-how rund um die von uns betreuten Themen aufzubauen.
Aus diesem Grund klären wir die Frage, was eine WEEE Nummer überhaupt ist und wofür sie gebraucht wird. Zudem erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beantragen einer WEEE Nummer.
Grundlage der europaweiten Regelung für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist die Richtlinie 2012 19 EU. Wir klären auf, was es damit auf sich hat und wieso sie sich mit dieser auseinandersetzen sollten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen Deutsche Recycling
Richtlinie 2012 19 EU - was dahintersteckt
Auswirkungen für Hersteller und Händler von Elektrogeräten
Die Richtlinie 2012 19 EU trat am 13. August 2012 in Kraft und regelt ganz allgemein die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Sie besagt, dass die Mitgliedsstaaten der EU dafür sorgen müssen, dass die Produzenten von Elektro- und Elektronikgeräten diese nach dem Gebrauch zurücknehmen und verwerten bzw. deren Verwertung sicherstellen müssen.
Neue Kampagne zur Abgabe von Altgeräten
Stiftung EAR startet neue Kampagne zur Altgerätesammlung
Mit einer neuen Kampagne möchte die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) zur Steigerung der Rücknahme-Mengen von E-Schrott aufrufen. Dabei zielt die Kampagne besonders auf Altgeräte ab, die in Privathaushalten gehortet werden. Laut Schätzungen sammeln sich alleine rund 200 Mio. Smartphones in Schubläden, Kellern und Dachböden. Unter dem Motto „Lass los – auch wenn es wehtut. Entsorge deinen E-Schrott jetzt“ weist die Stiftung ab sofort auf verschiedenen Medienkanälen auf die richtige Entsorgung von Altgeräten hin.
Unter dem Namen Plan-E hatte die EAR erstmals 2019 eine von den Herstellern finanzierte Kampagne zur Steigerung der Rücknahme-Mengen gestartet.
Die Verbraucheraufklärung ist zwar wichtig, dennoch sind auch die Hersteller in der Pflicht, ihren gesetzlichen Verpflichtungen aus dem Elektrogesetz nachzukommen. Eine nachhaltige Steigerung der Sammelquoten ist nur miteinander möglich.
Einladung zu unserem kostenlosen Webinar
Das Live-Webinar informiert über die aktuell geltenden Pflichten und Anwendungsmöglichkeiten zur Kennzeichnung von Verpackungen in Frankreich mit dem Trimanlogo.
In diesem Webinar erfahren Sie, …
… warum und inwiefern Sie betroffen sind
… auf welche Verpackungen das Logo verpflichtend aufzubringen ist
… welche Pflichten für das Trimanlogo generell gelten
… wie Sie Ihre Pflichten rechtssicher, preiswert und effizient erfüllen
… wie Sie Sanktionen wie Bußgelder und Abmahnungen vermeiden
In unserem aktuellsten Ratgeber definieren wir für Sie alle notwendigen Fachbegriffe und erläutern Ihnen sämtliche einschlägige Rechtsnormen rund um die Beantragung der WEEE Nummer. Unser Ziel ist es, Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung Ihrer ganz eigenen WEEE Nummer geben zu können. Sollten Sie im Anschluss immer noch Fragen zu diesem Thema haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung!
Sie möchten Ihren Verpflichtungen zum Verpackungsgesetz selbstständig nachkommen? Dann hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister genau das richtige für Sie. In fünf Checklisten rund um das VerpackG werden die wichtigsten Fragestellungen geklärt. Unter anderem wird überprüft, ob für Sie Pflichten aus dem Verpackungsgesetz bestehen, was Sie über die Registrierung wissen sollten und wie es nach der Registrierung weitergeht.
Bereits in unserem Newsletter 13-2021 hatten wir über die Möglichkeit der Bestellung eines Bevollmächtigten für ausländischer Onlinehändler, Importeur oder Unternehmen, die aus dem Ausland verpackte Waren nach Deutschland liefern gesprochen. Auch zu diesem Thema gibt es eine Checkliste, welche sie über Ihre Rechte und Pflichten aufklärt.
Den Unternehmen, denen das zu aufwändig ist und die keine Checklisten studieren, verstehen und umsetzen möchten, stehen wir gerne tatkräftig zur Seite. Wir helfen Ihnen professionell bei der Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten. Unsere Berater stehen Ihnen telefonisch oder per Mail für Fragen zur Verfügung.
Feedback
Damit Sie auch zukünftig einen informativen und ansprechenden Newsletter erhalten, freuen wir uns auf Ihr Feedback. Schreiben Sie mir gerne eine Mail mit Ihrer Meinung, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen.