Im Rundbrief 4/23 erfahren Sie, welche Konsequenzen die EU-Batterieverordnung für Hersteller und Händler hat. Seien Sie vorbereitet!
Im Browser anzeigen
deutscheRecycling_Logo_Claim.png
Newsletter-Header_v4

Sehr geehrte Damen und Herren ,

wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Rundbrief 4/2023.
Mit dem Rundbrief liefern wir unseren Abonnenten regelmäßig Fachinformationen mit Fokus auf dem Thema Umwelt-Compliance. 

Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen selbstverständlich unsere Experten für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Die heutigen Themen im Überblick

  1. Wichtige Compliance-Fristen im Juli im Überblick!
  2. Wichtige Änderungen: EU-Batterieverordnung verabschiedet
  3. Konsultationsverfahren für den Mindeststandard recyclinggerechtes Design von Verpackungen 2023 gestartet
  4. EINLADUNG: Webinar zur neuen EU-Batterieverordnung

Jetzt wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Newsletters und freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Recycling

Wichtige Compliance-Fristen im Juli im Überblick!

Der Juli steht vor der Tür und bringt einige Fristen mit sich. Wir empfehlen daher, proaktiv zu sein und so schnell wie möglich zu handeln.

Ungarn - Neues erweitertes Herstellerverantwortungs (EPR)-System

Ab dem 1. Juli 2023 treten umfassende Änderungen im ungarischen EPR-System in Kraft. 

Diese betreffen alle Erstinverkehrbringer und Hersteller von Produkten, die unter das EPR-System fallen.

 

Die betroffenen Produkte sind unter anderem elektrische und elektronische Geräte, Batterien, Verpackungen, Einweg- und andere Kunststoffprodukte, Fahrzeuge, Reifen, Büropapier, Werbepapier, Speiseöl und -fett, Textilprodukte und Holzmöbel.

Deutschland - WEEE-Nummern müssen auf Marktplätzen hinterlegt werden

Bis zum 1. Juli 2023 müssen WEEE-Nummern für Angebote von Elektro- und Elektronikgeräten auf Online-Marktplätze hinterlegt werden. 

Um negative Auswirkungen wie Sperrungen Ihrer Verkaufsangebote zu vermeiden, sollten Sie umgehend Ihre WEEE-Nummer beantragen.

Neue EPR für Textilien in den Niederlanden

Ab dem 1. Juli 2023 müssen Hersteller und Erstinverkehrbringer von Textilprodukten in den Niederlanden Veränderungen umsetzen.

Die betroffenen Produkte sind unter anderem Kleidung für Verbraucher, Berufskleidung, Bettwäsche, Tischwäsche, Haushaltstextilien (wie Handtücher und Geschirrtücher), zurückgesendete Produkte (die jedoch in den Handel gebracht wurden).

 

Um den Anforderungen der Textil-EPR gerecht zu werden, müssen alle betroffenen Unternehmen in einem gesetzlich anerkannten EPR-System registriert sein, das die Einhaltung der EPR-Pflichten überwacht.

Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen

Es ist wichtig, dass betroffene Unternehmen rechtzeitig handeln, um konform zu bleiben. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um eine kostenlose Anfrage zu stellen.

➤ Jetzt eine Anfrage stellen

Wichtige Änderungen: EU-Batterieverordnung verabschiedet

Jetzt ist es offiziell: Die EU-Batterieverordnung wurde verabschiedet. Am 14.06.2023 erhielt das Vorhaben 587 Ja-Stimmen, neun Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen.

eBike Akku wechseln und recyclen (1)

Wichtige Maßnahmen gemäß der Verordnung für Sie im Überblick

  • Verpflichtende Erklärung und Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks für Traktionsbatterien, Batterien für leichte Verkehrsmittel und wiederaufladbare Industriebatterien über 2 kWh.
  • Einfache Entfernbarkeit und Austauschbarkeit von Gerätebatterien durch Verbraucher.
  • Einführung eines digitalen Batteriepasses für bestimmte Batterietypen.
  • Sorgfaltspflichtstrategie für alle Wirtschaftsbeteiligten, außer KMU.
  • Verschärfte Sammelziele für Batterieabfälle.
  • Mindestmengen an zurückgewonnenen Materialien aus Altbatterien.
  • Mindestgehalt an rückgewonnenen Inhaltsstoffen aus Batterie- und Verbraucherabfällen zur Verwendung in neuen Batterien

Wann tritt die EU-Batterieverordnung in Kraft?

Die Verordnung wurde zwar verabschiedet, ist jedoch noch nicht in Kraft getreten. Dies wird geschehen, sobald der Rat den Text förmlich billigt. 

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Die neue EU-Batterieverordnung betrifft Hersteller, Exporteure, Importeure und Händler von Batterien auf dem EU-Markt. Verstöße können Geldbußen und den Ausschluss von Produkten zur Folge haben.

 

Es ist wichtig für Ihr Unternehmen, sich jetzt auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung rund um die EU-Batterieverordnung 2023 benötigen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um eine kostenlose Anfrage zu stellen.

➤ Jetzt eine Anfrage stellen

Ihr direkter Kontakt zu uns

Mailing-Welcome-Deutsche-Recycling-Ruecknahme-und-Recycling-im-E-Commerce-oo
  • Sie haben Fragen bzgl. Elektro-, Verpackungs- oder Batteriegesetz?

  • Sie möchten eine WEEE Nummer beantragen oder benötigen eine insolvenzsichere Garantie?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf per Chat, Mail, Kontaktformular oder Telefon. Ihre Anfragen werden wir innerhalb der nächsten 24 Stunden beantworten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Konsultationsverfahren für den Mindeststandard recyclinggerechtes Design von Verpackungen 2023 gestartet

Der Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zur Bewertung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen wird für die Ausgabe 2023 überarbeitet. Die aktualisierte Version zielt darauf ab, sicherzustellen, dass nur tatsächlich recycelbare Verpackungen als recyclingfähig eingestuft werden.

Auswirkungen für betroffene Unternehmen

Das Konsultationsverfahren für den Mindeststandard recyclinggerechtes Design der Ausgabe 2023 läuft vom 5. Juni bis zum 14. Juli 2023. Unternehmen, die Verpackungen herstellen oder verwenden, sind betroffen und haben die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen schriftlich zum Entwurf abzugeben.

Blog-Elektrogesetz_165x165

Die Stellungnahmen können der ZSVR (Zentrale Stelle Verpackungsregister) auf dem Postweg oder vorzugsweise elektronisch unter konsultationsverfahren@verpackungsregister.org übermittelt werden.

Nach Abschluss des Verfahrens wird der Standard überarbeitet und am 1. September 2023 veröffentlicht.

 

Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, um die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte gemäß den aktuellen Richtlinien sicherzustellen. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

➤ Jetzt Kontakt zu uns aufnehmen

EINLADUNG: Webinar zur neuen EU-Batterieverordnung

_Webinar Banner 580 x 326

Unser Experte Stephan Mroczek und Dirk Hermans, CEO & Founder von ESG Explorer AG, bieten Ihnen am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 10:30 - 11:30 Uhr wertvolle Einblicke in Ihre Verpflichtungen als Hersteller und Händler von Batterien. Erfahren Sie, wie Sie diese Anforderungen erfolgreich erfüllen können und sich rechtlich absichern. Melden Sie sich jetzt an, um von ihrem Fachwissen zu profitieren!

➤ JETZT ANMELDEN

Sie haben spezielle Fragen? Senden Sie uns diese vorab per Mail

Wir beantworten jede Frage!

In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Warum und inwiefern die EPR Regelung Sie betrifft
  • Welche neuen Regelungen und Änderungen zu erwarten sind, wie z.B. der Digitale Batteriepass
  • Wie Sie Ihre Pflichten rechtssicher und effizient erfüllen können

Feedback

Damit Sie auch zukünftig einen informativen und ansprechenden Newsletter erhalten, freuen wir uns auf Ihr Feedback. Schreiben Sie mir gerne eine Mail mit Ihrer Meinung, Anmerkungen und Themenvorschlägen. 

Yellow Inspiration Modern Instagram Profile Picture

Barbara Coglitore

Online Marketing Manager
newsletter@deutsche-recycling.de

DR Deutsche Recycling Service GmbH
Bonner Straße 484 – 486
50968 Köln
Fon +49 221 80033210
Fax +49 221 80033229

info@deutsche-recycling.de

www.deutsche-recycling.de

Facebook
LinkedIn
Instagram

DR Deutsche Recycling Service GmbH, Bonner Straße 484 – 486, 50968 Köln, NRW DE

Aktualisieren Sie Ihre E-Mail-Einstellungen , um die Arten von E-Mails auszuwählen, die Sie erhalten möchten. Alle zukünftigen E-Mails abbestellen.